Dezember 2012
Wolf Maahn - Lieder vom Rand der Galaxis
Anspieltips: Ich wart auf
Dich
Kathedralen von
Zahlen
Kind der Sterne
Wolf Maahn nur mit Gitarre und Publikum - eine für mich
sehr angenehme Überraschung. Viele Lieder kommen deutlich persönlicher 'rüber
als mit Band. Sehr cool auch die Akustikversion von "Kind der
Sterne".
November 2012
The Weepies - Say I Am You
Anspieltips: Gotta Have
You
World Spins Madly
On
Not Your Year
Kurz und knapp zusammengefaßt kann man sagen: Die Musik der
Weepies ist melodiöse Melancholie pur. Ganz sparsame Zutaten, die Musik wirkt
vollkommen aus sich selbst heraus. Und wenn man den einen oder anderen Song mal
versucht nachzuspielen (ich habs mit "world spins madly on" mal versucht) merkt
man, daß da mehr Musikalität drinsteckt als man zuerst annimmt. Auch das
Schlagzeug bei "not your year" ist absolut cool und bildet mit dem schön
brummigen Bass eine organische Einheit.
Oktober 2012
Luka Bloom - Salty Heaven
Anspieltips: Blackberry
Time Don't
Be So Hard To Yourself
Ein guter Sänger mit schönen Melodien und
gefühlvoller Interpretation. Sein Gitarrensound ist mir allerdings zu
"piezophon" - und ich bin da eigentlich diesbezüglich nicht
pingelig. Danke für den Tip, Uli.
September 2012
Laith AlDeen - Der Letzte Seiner Art
Anspieltips: Sicher
Sein
Juli 2012
Burlap To Cashmere - Burlap To Cashmere
Anspieltips:
Seasons
The Other Country Steven Dolopoulus' Stimme und seine
Gitarrenarbeit im Promotion - Video zu "Seasons" haben mich in
ihren Bann gezogen. Diese scheinbar simple Einfachheit erweist sich als
ziemlich komplexe Tiefe. Das merkt man erst so richtig, wenn man den Song
nachspielen will. Aber dann mit voller Wucht... (Und nebenbei gesagt: Er
spielt eine traumhaft schöne und wunderbar klingende Gibson.) Ein großes
Dankeschön für den Tip,
Sebastian.
Juni 2012
Taj Mahal - The Best Of
Anspieltips: Statesboro
Blues
Corinna
Farther On Down The Road
Sehr cooler, sehr authentischer, ziemlich
moderner Blues. Ein wenig drängt sich der Vergleich mit Keb' Mo auf. Obwohl
er ganz anders singt.
Mai 2012
John Mayer – Born And Rised
Na ja.
April2012
Shawn McDonald – Closer
Anspieltips:
Rise Closer
Eine
sehr filigrane und irgendwie zerbrechlich und trotzdem eindringlich wirkende
Stimme, kombiniert mit beeindruckender akustischer Gitarrenarbeit, die einfach
und doch wirkungsvoll dargeboten wird. Moderne Rhythmusgruppenarbeit unterstützt
das Ganze wirkungsvoll und zeigt, dass so was durchaus möglich
ist.
März 2012
The Shadows - 20 Golden Greats
Anspieltips:
Apache
Wonderful Land
Ich höre diese CD zwar nicht regelmäßig, aber einmal
im Jahr kommt's schon mal vor... The Shadows begleiten mich seit meiner
Kindheit und sie gehören irgendwie dazu, damals waren sie ja noch öfter mal im
Radio zu hören. Ich glaube, Apache hat wohl jeder angehende Gitarrist schon mal
ausprobiert (Und: Man hat keinen Sress mit dem Singen...;))) ). Der stolze
Begleitrhythmus und die Stakkato-Begleitgitarren bei den meisten
Stücken sind irgendwie Kult. Und irgendwie gehört das zum Thema
Fender...
Februar 2012
Pink Floyd - Echoes
Anspieltips: Astronomy
Domine
Hey
You
Marooned
Keep
Talking
Sorrow
Time
Comfortably
Numb Wish
You Were Here
Mir ist eigentlich erst in der letzten Zeit klargeworden,
daß Pink Floyd mit Ihrer Musik etwas ganz besonderes sind und auch schon
damals waren. Meine erste bewußte Begegnung mit Gilmour, Barret, Waters, Mason
& Wright hatte ich so um 1978, als ich eher zufällig "Wish You were here"
hörte und von der 12- String und der Akustik-Leadgitarre so begeistert war, daß
mich dieses Gefühl bis heute ergreift, wenn ich diesen Song höre oder spiele.
ein anderer gitarristischer Meilenstein ist das majestätische Solo von
"Comfortably Numb". Auch "Another Brick In The Wall" kann man sich einfach
nicht überhören. Und das Gitarrensolo strotzt vor Gefühl. Und: Dieser Song
war radiokompatibel ! Außerdem gehören David Gilmour und Richard
Wright (Rest in peace, Richard!) zu den bescheidensten und
entspanntesten Superrockstars, die ich kenne.
Januar 2012
Tommy Emmanuel - CGP Live One
Anspieltips: Beatles
Medley Classical
Gas
Thos Who
Wait
House Of The Rising Sun
Je nach Stimmung ist Tommy Emmanuel sehr
motivierend oder eben sehr demotivierend. Es fällt immer schwer zu glauben, daß
da jedesmal nur eine Gitarre spielt...
|